Zwischen Herd- und Schallplatten

Er kocht die heissen Spaghetti in unserer Mensa und spielt grad auch noch seine heissen Latino-Sounds ab. Erick Santos, aka DJ Erre-K.

Wer die Mensa betritt, wird sofort von guter Musik empfangen. Manchmal läuft Reggaeton, manchmal Latino. Da schmecken die Spaghetti gleich einen Zacken besser. Wer aber ist verantwortlich für dieses musikalische Dessert? Erick Santos aka DJ Erre-K.

Der lustige und sympathische Koch lacht oft und verbreitet eine fröhliche Energie. Er hat keine Lehre als Koch gemacht, dafür sehr viele Erfahrungen in Restaurants gesammelt und sich so seinen Titel als Koch erarbeitet. Doch Erick bringt Salsa nicht nur auf die Spaghetti, sondern auch auf die Tanzfläche: Er ist nämlich nicht nur Koch in unserer Mensa – in seiner Freizeit betätigt er sich leidenschaftlich als DJ.

Ein Diskjockey, abgekürzt DJ, ist jemand, der Musik, die von (anderen) Künstler*innen produziert wurde, für sein Publikum auswählt und abspielt. DJs werden von Clubs und privaten Veranstalter*innen engagiert. Mit DJ-ing hat Erick vor vierzehn Jahren begonnen. Das Interesse war da, ein Kollege, der es ihm beibringen konnte, auch – und schon stand Erick hinter dem Mischpult.

Erick Santos, alias DJ Erre-K. (Foto: Anna Krohmer Aragon)

Er mixt jedoch nicht nur Musik, sondern schreibt auch eigene Songs, die er im Tonstudio aufnimmt und auf YouTube hochlädt. Sein letzter Song ist Anfang Juni erschienen: «Bajale 2», ein Reggeaton-Stück. Denn, wie er als DJ vor allem spanische Popsongs mixt, schreibt und singt er solche auch selbst. Sein Vater war schon als Sänger musikalisch tätig, weshalb anzunehmen ist, dass Erick seine Inspiration fürs Musik machen von ihm hat, wie sein Bruder übrigens auch.

Gekocht wird nur mit Musik

Für Erick ist Musik überall, ohne sie geht es nicht, weshalb es ihm auch nicht schwerfällt, seine beiden Leidenschaften miteinander zu verbinden. Für ihn gehört Musik zum Kochen einfach dazu. Da schmeckt das Essen gleich besser.

Obwohl er Latino-Musik macht, hört Erick sich gerne durch verschiedene Musikgenres. Von Rock bis Techno ist alles dabei. Und da er sich eine eigene Musikanlage mit Lichtshow gekauft hat und an Hochzeiten, Geburtstagen und Firmenfeiern auflegt, können seine Kunden ihre ganz persönlichen Musikwünsche hören.

In Clubs dagegen legt er nur noch selten auf, anders als früher, als er hauptsächlich bei solchen Auftritten am Mischpult stand. Weil er als DJ den ganzen Abend vor Ort sein muss, aber nur für die Stunden bezahlt wird, in denen er auflegt, ist ein Auftritt im Club sehr schlecht bezahlt. An Privatveranstaltungen aufzulegen, lohne sich mehr, sagt Erick.

Trotzdem konnte man ihn im Gaskessel an der Gymerparty erleben. Etwa zwei Stunden lang holte er das Publikum mit 2000er-Musik ab. Die Stimmung war unglaublich, und wer weiss, vielleicht ist er ja das nächste Mal auch wieder dabei? Ein Ort, wo man jedoch immer noch zu DJ Erre-K Znacht essen und tanzen kann, ist das Restaurant Papa Joes in der Schauplatzgasse in der Innenstadt, wo er jeden letzten Freitag im Monat auflegt.

Wir finden: Ob die Schall- oder die Herdplatte, DJ Erre-K bringt beides zum Glühen.

Previous Article

Sorge tragen zur Welt

Next Article

Thema Medien: Online-Shopping in der Mathestunde