Begrüssen wir den «Octoplus»!

Editorial

Liebe Welt da draussen

Begrüssen wir den «Octoplus»! Nach fast zwei Jahren Sendepause hat das Gymnasium Kirchenfeld wieder ein Schulmagazin. Aus «Octopus» wurde «Octoplus». Sehen Sie die Ähnlichkeit? Und sehen Sie den Unterschied? Eben. «plus».

Wir erscheinen nicht mehr als Printmagazin, sondern sind nun ein Online-Magazin (ergänzt mit einer jährlich erscheinenden Printausgabe in kleiner Auflage). Den «Octoplus» soll man nicht nur lesen können, sondern auch hören (Podcast) und schauen (Video). Wir haben nun eine Redaktion, die sich aus Lernenden und Lehrpersonen zusammensetzt. Von uns gemacht und für uns (= die Schule) gemacht. Natürlich auch für alle anderen, die das Gymnasium Kirchenfeld interessiert.

Wir gehen den Themen nach, die den Menschen am Gymnasium unter den Nägeln brennen. Wir zeigen auf, wie lebendig unsere Schule ist. Wir wollen aber auch mit kritischen Positionen nicht geizen. Wir wollen zuhören und wir wollen beobachten. Und natürlich wollen wir lernen. Denn dazu sind wir ja hier. Wenn Sie, liebe Leserschaft, uns dabei helfen wollen – willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Ideen, Ihre Tipps und Tricks, Ihre Meinungen. So wird der «Octoplus» immer besser.

Was haben wir also in unserer Erstausgabe?

In der Rubrik «Thema» gehen wir in mehreren Beiträgen der Frage nach, wie sich junge Menschen, früher und heute, in- und ausserhalb der Schule mittels Medien informieren. Ende November werden noch weitere Texte zum Themenschwerpunkt erscheinen.

In der Rubrik «Portrait» lernen wir einen DJ kennen, der bei uns in der Mensa an den Herdplatten, aber auch beim Auflegen von Schallplatten keine schlechte Figur macht. Ein zweites Protrait stellt eine Schülerin vor, der man im Boxring lieber nicht begegnen sollte.

In der Rubrik «Lorenzettel» feiert unser Rektor seine carte blanche. Diesmal passend zum Themenschwerpunkt schreibt er über seine persönliche Mediennutzung.

In der «Cooltur» stellt uns Elena regelmässig ihre kulturellen favorites vor und zusammen mit Sophia blickt sie im «Hor(r)o(r)skop» tief in die Sterne.

Die Rubrik «The dark side of the school» soll eine Art Kummerbriefkasten sein, wo die Lernenden ihren Dampf ablassen dürfen. Dieses Mal schreibt Léanne über das Casino Kirchenfeld.

Die Rubrik «Aus gutem Hause» ist ein Gemischtwarenladen für all das, was im engeren oder weiteren Sinne mit dem Schulbetrieb zu tun hat. In dieser Ausgabe stellen wir das Fach «NExt» vor und sprechen mit dem Klimaforscher Thomas Stocker.

Zusammengefasst: Es ist sicher für jeden etwas dabei. Und in den nächsten Ausgaben kommen noch weitere Rubriken dazu.

In diesem Sinne: Viel Spass bei der Lektüre! Und bis bald.

Previous Article

Thema Medien: Von Medienriesen, Demokratiegefährdung und gelben Schäufelchen